Am 24. Jänner besuchten uns die Kinder aus dem Kindergarten, die im nächsten Schuljahr zu uns an die Schule kommen. Mit den Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen absolvierten sie einige Stationen und erlebten so einen Schultag mit.
Am 24. Jänner besuchten uns die Kinder aus dem Kindergarten, die im nächsten Schuljahr zu uns an die Schule kommen. Mit den Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen absolvierten sie einige Stationen und erlebten so einen Schultag mit.
Im Atelier „Mathematische Spiele“ wurden die Spiele aus dem Digi.case eingeführt. Hierbei handelt es sich um Spiele, die zum Denken und Experimentieren einladen.
Besonders fesselnd waren für die Schülerinnen und Schüler die „Türme von Hanoi“ und der Somawürfel. Aber auch Mühle wurde mit Begeisterung gespielt, Figuren auf dem Geobrett erfunden oder nachgespannt, Würfelbauten untersucht und Getriebeformationen gebaut. Es war eine spannende Auseinandersetzung mit den Materialien.
In diesem Semester gab es wieder an drei Dienstagen den Atelier-Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aus 6 verschiedenen Angeboten etwas aussuchen: „Erstelle dein eigenes Englisch-Buch“, „Seifenwerkstatt“, „Entdecke de Welt des Stroms – voller Spaß und Spannung!“, „Komm mit nach Afrika!“, „Komm mit in die Küche“, „Mathematische Spielereien und Knobeleien“.
Am 18. Jänner feierte Frau Kienberger einen runden Geburtstag. Aus diesem Anlass kamen alle Schülerinnen und Schüler in den Turnsaal und sangen ihr ein Ständchen. Geburtstagswünsche und ein Blumenstrauß wurden überreicht.
Aus alten Seifenresten neue dekorative Seifenstücke herzustellen, damit experimentierten unsere Schülerinnen. Es ist nicht immer notwendig, Neues zu kaufen, man kann auch aus Abfallprodukten dekorative Alltagsgegenstände herstellen, also Upcycling betreiben.
Badebomben kann man in allen Farben und Duftnoten kaufen, man kann sie aber auch selber herstellen, mit Materialien, die man zu Hause hat. So entstanden aus Natron, Speisestärke, Kokosöl, Zitronensäure und ätherischen Öle Badebomben, die sich sehen lassen können.
Am letzten Schultag vor Weihnachten gab es in der Schule eine Weihnachtsfeier im Turnsaal. Jede Klasse bereitete ein Lied oder ein Gedicht vor. Alle Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen, durften ein Weihnachtslied vorspielen.
In verschiedenen Stationen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse zum Thema Weihnachten. Bei einer Station wurden Kekse gebacken und verkostet. Auch mit den Würfelbauten aus dem Digi.case wurde gearbeit.
Am 19. Dezember nahmen die Schüler:innen der 2. , 3. und 4. Klasse online an der Vista Christmas Science Show teil. Gemeinsam mit Stefanie und Bernhard konnten wir herausfinden, wie man einen wärmenden Feuertornado erzeugt und ob man einen Punsch mit Trockeneis kühlen kann. Wir freuten uns über viele spannende Experimente und eine Show voller Überraschungen!
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse schrieben mit ihrer Lehrerin Ilse Rechberger weihnachtliche Briefe. Diese wurden an alle Menschen aus Dechantskirchen, die in einem Altersheim leben, geschickt. Die Briefe sind ein weihnachtlicher Gruß der Kinder aus Dechantskirchen an diese Menschen.
Am 13. Dezember besuchten alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit ihrer Lehrerin Julia Roland die MS Friedberg. Bei diesem Tag der offenen Tür lernten die Kinder die Schule kennen, die die meisten von ihnen im nächsten Schuljahr besuchen werden.