Für die Generalprobe zu unserem Schulfest wurden die Kindergartenkinder am Mittwoch Vormittag eingeladen.
Für die Generalprobe zu unserem Schulfest wurden die Kindergartenkinder am Mittwoch Vormittag eingeladen.
Alle Klassen machten in der letzten Schulwoche am Dienstag einen Wandertag. Die 4.a Klasse fuhr mit dem Zug nach Wiener Neustadt. Alle anderen Klassen wanderten im Gemeindegebiet von Dechantskirchen und Rohrbach.
Die Hoffnungsrunde für die Krebshilfe ist ein fixer Bestandteil im Schuljahr. Die Kinder freuen sich jedes Jahr darauf. Sie sammeln im Vorfeld Sponsoren für die Runden, die sie am Sportplatz laufen. Auch heuer erreichten sie wieder ein Spitzen-Ergebnis von 4200 Euro. Dieses Geld wird der Krebshilfe gespendet.
Auch die 4.a Klasse machte am 2. Juli eine Zugfahrt nach Wiener Neustadt. Robert Rechberger zeigte ihnen die Lokomotive und das Steuern einer Lok.
Frau Ass.Prof. Mag.Dr. Jennifer Schoberer von der BOKU Wien besuchte die 4. Klassen. Sie ist Mikrobiologin und erklärte den Kindern anhand anschaulicher Beispiele den Aufbau und die Funktion der DNA, anschließend bauten die Kinder ein Modell aus Playmais. Mit einem Versuch konnten die Kinder aus Bananen die DNA sichtbar machen. Die Schüler waren mit Begeisterung dabei und gewannen einen Einblick in die spannende Welt der Wissenschaft. Ein herzliches Dankeschön an Frau Schoberer!
Die Schülerinnen und Schüler der 4.a Klasse hatten in den letzten beiden Werkerziehung-Stunden die Gelegenheit, ihre eigenen Werk-Ideen zu planen und auch umzusetzen. Dafür benutzten sie größtenteils Reste/Überbleibsel vergangener Werkstücke bzw. nicht mehr verwendete Materialien von zu Hause.
Im 2. Semester konnten die Kinder wieder aus 6 verschiedenen Ateliers wählen und sich ihren Interessen gemäß klassen- und schulstufenübergreifend anmelden. Diesmal gab es „Akrobatik“, „Jonglieren“ (In beiden Ateliers wird fleißig für das Schulfest geprobt.), „Kochen“, „Druckprofi“, „Bienenwerkstatt“ und „Greenscreen“. So gibt es vielfältige Angebote, die den Kindern Freude und Spaß bereiten und in denen sie ihre Interessen und Begabungen weiterentwickeln können.
Am 19. Juni gab es für alle Schülerinnen und Schüler einen Vortrag über Biber. Mit viel Anschauungsmaterial kam Herr Manfred Kaplan von der Berg- und Naturwacht an unsere Schule. Dieser sehr interessante Vortrag wurde vom Elternverein gesponsert.
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen durften heuer die Kartoffel in die Kartoffelpyramide mit Hilfe der Gemeinde und der Schulwartin Birgit Pausackl einsetzen. Alle hoffen wieder auf eine reiche Ernte im Herbst.
Mit großen Erwartungen trafen sich die Schüler*innen der 3. Kiasse am Abend des 14. Junis mit ihren Lehrerinnen Alexandra Hofer und Julia Roland in ihrer Klasse zu einer gemeinsamen Lesenacht. Im Vordergrund stand die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern. Neben verschiedenen Leseaktivitäten wurden auch Gesellschaftsspiele gespielt. Bevor wir uns aufmachten zum Kirchturm gab es noch eine Vorlesezeit, in der von Frau Knöbl Sagen aus der Umgebung vorgelesen wurden. Die Kinder lauschten hierbei sehr interessiert zu. Ein Höhepunkt war natürlich die Besichtigung der Glocken im Kirchturm sowie der schwarzen Madonna, die auch in einer Sage vorgekommen ist. Anschließend gab es einen Nachtspaziergang zur Schule zurück. Dort erwartete die Kinder ein Gruselgang, der von allen absolviert wurde. Ein gemeinsames Frühstück am nächsten Morgen bildete den Abschluss dieser gelungenen und noch lange in Erinnerung bleibenden Lesenacht.