In den letzten Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der VS Dechantskirchen die Gelegenheit, die Friedensbrücke-Methode kennen zu lernen und praktisch zu erproben. Diese wertvolle Methode befähigt Kinder dazu, Konflikte eigenständig, respektvoll und gewaltfrei zu lösen. Um sie bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, wurde in jeder Klasse eine kleine Gruppe von Friedensstiftern ausgewählt und gezielt ausgebildet. Aus jeder Klasse erklärten sich 2-4 Kinder bereit, diese besondere Rolle zu übernehmen. Als Friedensstifter nahmen sie an einer speziellen Schulung teil, die sie darin bestärkt, empathisch und unparteiisch auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in Konfliktsituationen zu agieren. Im Mittelpunkt der Methode steht dabei die gewaltfreie Kommunikation, die auf sachlicher Darstellung der Ich-Botschaften aufbaut, um Missverständnisse zu vermeiden und Lösungen zu finden. Zum Abschluss ihrer Ausbildung wurden die Friedensstifter feierlich mit einer Urkunde ausgezeichnet – als Anerkennung für ihren Einsatz und ihr Engagement für ein friedliches Miteinander. Wir sind stolz auf unsere Friedensstifter und freuen uns darüber, dass die das Schulklima aktiv und positiv gestalten. Mit ihrem Engagement wird unsere Schule zu einem Ort des Miteinanders, des Respekts und des friedlichen Austauschs.
Geburtstag von Ilse Rechberger
Am 7. November feierte Ilse Rechberger ihren 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass trafen sich alle Schülerinnen und Schüler im Turnsaal und sangen ihr ein Ständchen. Einige Kinder aus ihrer Klasse überreichten Frau Rechberger ein Geschenk und eine Blume.
Radfahrprüfung
Am Freitag, den 17.10. war es endlich soweit. Die Kinder der vierten Klasse konnten nach positiver Absolvierung der theoretischen Prüfung und vielen Übungsstunden mit der Fahrschule die praktische Prüfung antreten. Trotz Nervosität meisterten sie die Prüfungsfahrten sehr gut und dürfen ab jetzt als Radfahrer*innen alleine am Straßenverkehr teilnehmen.
Gesunde Jause
Zusätzlich zur Apfelaktion, die vom Elternverein gesponsert wird und bei der die Kinder an jedem Mittwoch frische, regionale Apfelspalten bekommen, findet in allen Klassen in unterschiedlichen Abständen die „Gesunde Jause“ statt.
In der 1. Klasse gab es jetzt im Oktober die erste gesunde Jause.
Ein herzliches DANKE an alle Eltern, die die gesunde Jause sponsern. Den Kindern hat sie wirklich geschmeckt.
Hallo Auto – 3. Klasse
Das Projekt „Hallo Auto“ ist ein fixer Bestandteil in der 3. Klasse. Bei diesem Workshop lernen die Kinder, wie weit der Bremsweg bei nasser Fahrbahn wird. Ein herzliches DANKE an die Feuerwehrmänner der FF Dechantskirchen. Sie machten den Fahrweg nass, auf dem alle Schülerinnen und Schüler mit dem „Hallo Auto“ bremsen durften.
Kartoffelernte – 3. Klasse
Die von den Schülerinnen und Schülern der damaligen 2. Klasse angebauten Kartoffeln wurden jetzt im Herbst aus unserer Kartoffelpyramide geerntet. Die Schulwartin Birgit Pausackl und die Gemeindearbeiter halfen bei der Ernte mit.
Vorbereitung auf die Radfahrprüfung
Die vierte Klassen bekam für die Vorbereitung auf die Radfahrprüfung Unterstützung von der Fahrschule Easy Drivers in Hartberg. Der Vormittag wurde aufgeteilt in einen Theorieblock und einen Praxisblock. Beim theoretischen Teil wurde näher auf die wichtigsten Inhalte für die Prüfung eingegangen und eine Kreuzung, bei der die Kinder die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer darstellten, aufgelegt und besprochen. Der praktische Teil bestand aus dem Abgehen und Abfahren der Prüfungsstrecke. Dazu gab es viele hilfreiche Tipps von den Fahrschullehrern. Die Kinder sind durch das intensive Arbeiten an diesem Vormittag bestmöglich für die bevorstehende Prüfung vorbereitet.
Sicherer Schulweg
Damit die Schülerinnen und Schüler sicher in die Schule und wieder nach Hause kommen, besuchte uns wie jedes Jahr Siegfried Höllerbauer von der Polizei. Verkehrserziehung und der sichere Schulweg sind wichtige Bestandteile in der Schule für die Kinder der 1. und 2. Klasse.
Schullandtage in Bad Aussee – 4. Klasse
Vom 25. -27. September verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit ihren Lehrerinnen Julia Roland und Alexandra Hofer drei wunderschöne Tage rund um Bad Aussee. Bei der Hinfahrt wurde der Erzberg besichtigt. Nach der Hauly-Fahrt ging es weiter in Richtung Bad Aussee zum JUFA. Am zweiten Tag besuchten sie am Dachstein die Rieseneishöhle. Nach dem Mittagessen fuhren sie nach Hallstatt. Das Salzbergwerk mit den zwei Rutschen war ein besonderes Erlebnis. Ein leckeres Eis im Ort Bad Aussee rundeten den Tag ab. Der dritte Tag war ein bisschen verregnet. Die Fahrt am Grundlsee, dem größten See der Steiermark, war auch sehr beeindruckend. Schließlich wanderten sie weiter zum Toplitzsee. Auf der sogenannten „Plätte“ fuhren sie weiter bis zum Kammersee. Nach dem Mittagessen traten sie die Heimreise an. Es waren abschließend drei unvergessliche und schöne Tage.
Erarbeiten der Zahl 2 – 1. Klasse
Damit die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse die Zahlen gut erlernen, gab es zur Zahl „2“ einige Stationen: Robotik, Balancieren, die Ziffer mit Plastilin nachformen, die Ziffer springen, mit Muggelsteinen die Ziffer nachlegen, auf der Tafel die Ziffer nachspuren,…