Schlagwort: Leseförderung

Lese-Frühstück

Die Kinder der dritten und vierten Klasse haben über vier Wochen hinweg immer ein gemeinsames Lesefrühstück. Jeden Dienstag wird zuerst in der eigenen Klasse gefrühstückt und danach eifrig in der Kleinen Kinderzeitung in zweier oder dreier Teams gelesen und anschließend gerätselt. Hierbei steht das gemeinsame und klassenübergreifende Lesen sowie der Spaß daran im Vordergrund.

 

Weitere Fotos

Vorlesetag im Kindergarten

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse besuchten am 21.11.2024 den Kindergarten Dechantskirchen. Zunächst teilten sich die Kinder in ihre ehemalige Kindergartengruppe auf, was bei allen Beteiligten große Freude auslöste. Danach wählten sich die Kinder jeweils ein Vorschulkind oder – aufgrund der geringen Anzahl an Schulanfängern – ein weiteres Kindergartenkind aus, um ihm oder ihr aus ihrem selbst gestalteten und geschriebenen Ich-Büchlein vorzulesen. Auch einigen der Kindergartenpädagoginnen wurde voller stolz vorgelesen. Im Anschluss blieb noch Zeit für gemeinsames Spielen und einen Austausch über die Schule. Zum Abschluss trafen sich alle Kinder zu einer gemeinsamen Jause, und die Kindergartenkinder rundeten den Besuch mit einem Abschlusslied im Turnasaal ab. Wir freuen uns schon darauf, die zukünftigen Schulanfänger bald wiederzutreffen.

 

Weitere Fotos

Lesenacht der 3. Klasse

Mit großen Erwartungen trafen sich die Schüler*innen der 3. Kiasse am Abend des 14. Junis mit ihren Lehrerinnen Alexandra Hofer und Julia Roland in ihrer Klasse zu einer gemeinsamen Lesenacht. Im Vordergrund stand die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern. Neben verschiedenen Leseaktivitäten wurden auch Gesellschaftsspiele gespielt. Bevor wir uns aufmachten zum Kirchturm gab es noch eine Vorlesezeit, in der von Frau Knöbl Sagen aus der Umgebung vorgelesen wurden. Die Kinder lauschten hierbei sehr interessiert zu. Ein Höhepunkt war natürlich die Besichtigung der Glocken im Kirchturm sowie der schwarzen Madonna, die auch in einer Sage vorgekommen ist. Anschließend gab es einen Nachtspaziergang zur Schule zurück. Dort erwartete die Kinder ein Gruselgang, der von allen absolviert wurde. Ein gemeinsames Frühstück am nächsten Morgen bildete den Abschluss dieser gelungenen und noch lange in Erinnerung bleibenden Lesenacht.

 

Weitere Fotos

Vorlesetag

Am 21. März fand der Vorlesetag statt. Jede Klasse durfte eine Vorleserin begrüßen und sich über eine spannende, interessante, aufregende,… Vorlesung freuen. Unsere Vorleserinnen waren heuer Helga Zingl, Hemma Dinbauer, Gertrude Zisser, Sieglinde Simon und Maria Knöbl.

 

Hier kommen Sie zu weiteren Fotos.

Stationenbetrieb in der 2. Klasse

Jeden Donnerstag findet in der 2. Klasse ein Stationenbetrieb nach Tagesplan statt. Die Kinder können ihn in individueller Reihenfolge abarbeiten. Hierbei soll die Selbständigkeit gefördert werden. Unterschiedliche Methoden und Medien kommen zum Einsatz. Im Sachunterricht wurde zum Beispiel eine Legeübung zum Thema „Katze“ angeboten. Die Kinder durften die Station alleine oder in Partnerarbeit absolvieren. Bei der Lesestation kamen die Tellimeros zum Einsatz. Sie funktionieren nach dem Prinzip der Tiptois. Die Lehrperson nimmt etwas auf, die Kinder spielen es ab und müssen mit Hilfe der Aufnahme einen Lückentext ausfüllen.

 

Weitere Fotos