Autor: VS Dechantskirchen

Graztag – 4. Klasse

Am Freitag, den 9. Mai, unternahm die 4. Klasse einen spannenden Ausflug in die wunderschöne Grazer Altstadt. Der Tag begann mit einer faszinierenden Altstadtführung, bei der wir unter anderem die Grazer Burg, den Dom, das Mausoleum, den Hauptplatz und den Glockenspielplatz besichtigten. Die Kinder konnten dabei vielen Geschichten lauschen, die uns die Führerin erzählt hatte. Besonders beeindruckend war die Schlossberg-Führung, bei der wir in den Glockenturm hinein durften und sogar die Schwingbewegungen der Liesl, der berühmten Glocke, spüren konnten. Danach ging es weiter zum Uhrturm, wo wir das beeindruckende Uhrwerk bewunderten und viel über die Geschichte des Wahrzeichens erfuhren. Nach den Führungen hatten wir Zeit für ein gemeinsames Mittagessen, bevor wir das Zeughaus besuchten. Dort konnten wir mittelalterliche Rüstungen und Waffen bestaunen und viel über das Leben im Mittelalter erfahren. Der Tag war schön und voller interessanter Eindrücke. Wir hatten viel Spaß und konnten unsere Landeshauptstadt erkunden und entdecken.

 

Weitere Fotos

Autorenlesung mit Sonja Kaiblinger

Von  unserer Schulbuchhändlerin Silvia Gschiel wurde die Autorenlesung mit Sonja Kaiblinger organisiert und gesponsert. In der Grundstufe I stellte sie den Schülerinnen und Schülern die „Vincent“-Bücher vor , die vom Halbgeist Vincent handeln. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse hörten Auszüge aus der „Geisterkicker“- Reihe. Die Lesung war sehr spannend und interessant.

 

Weitere Fotos finden Sie hier.

Känguru der Mathematik

Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen am Bewerb „Känguru der Mathematik“  teil. Dies ist eine freiwillige mathematische Überprüfung des logischen Denkens der Kinder. Intern gab es an unserer Schule eine Siegerehrung, bei der die 3 besten Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe einen Preis und eine Urkunde bekamen.

Bezirksschwimmwettbewerb

Vier Kinder, also eine Staffel, aus der 4. Klasse nahmen heuer wieder am Bezirksschwimmwettbewerb im Hartberger Hallenbad teil. Geschwommen wurde im Brust-Stil, jedes Kind musste eine Länge schwimmen. Unsere Schule erreichte mit den tollen Schwimmern den hervorragenden 8. Platz. Anschließend haben sich die Kinder ein Eis verdient.

Kräuterwanderung

Kräuterduft und Wiesenzauber – ein besonderer Tag für die 1. Klasse Am 22. April 2025 durfte die 1. Klasse der Volksschule Dechantskirchen an einem ganz besonderen Workshop teilnehmen: Gemeinsam mit ausgebildeten Kräuterpädagoginnen erkundeten wir eine nahegelegene Wiese beim Friedhof – und tauchten ein in die faszinierende Welt der Wildkräuter. Nach einer kurzen Vorstellrunde begann unsere stille Wanderung über den Zauberweg zum Zaubereingang, wo jedes Kind eine persönliche Eintrittskarte fürs Wiesenkino erhielt. Statt Popcorn gab es köstliches Kräutergebäck, das mit großer Freude verspeist wurde, während die Kinder einer spannenden Geschichte lauschten. Danach lernten wir den Löwenzahn kennen – inklusive einer Kostprobe von selbstgemachtem Löwenzahnsirup. Besonders aufregend wurde es bei der „Mutprobe mit der Brennnessel“: Einige Kinder probierten sogar die gesunden Brennnesselsamen! Zur Stärkung gab es dann eine gesunde Jause mit Brot und Kräuteraufstrich, Äpfeln, Karotten, Nüssen und erfrischendem Holunderblütensaft. Gestärkt ging es weiter mit dem Spitzwegerich: Die Kinder durften selbst ein „Naturpflaster“ herstellen. Anschließend sammelten wir Blumen und legten sie nach Farben sortiert – sogar ein Wiesenmemory wurde gespielt. Zum krönenden Abschluss gestalteten die Kinder mit viel Liebe ein wunderschönes Blumenbild, das sie stolz mit nach Hause nahmen. Ein rundum gelungener, erlebnisreicher und lehrreicher Tag in der Natur – mit allen Sinnen erlebt! Ein herzlicher Dank gilt dem Impulszentrum Vorau – Herrn DI Markus Plank (KLAR-Manager), der dankenswerterweise einen Teil der Kosten übernommen und so dieses besondere Erlebnis mit ermöglicht hat.

 

Weitere Fotos.

Energie-Schlaumeier

Anfang April wurden die Kinder der 3. Klasse zu Energie-Schlaumeiern ausgebildet. Sie beobachteten, wie schnell Wasser im Wasserkocher oder auf der Herdplatte kocht. Sie erforschten, wie viel Energie unterschiedliche Lampen im Haus brauchen und sahen, wie viel Energie Geräte im Standby- Modus brauchen. Den Kindern wurde bewusst, wie kostbar Energie ist und sie sind auch zu Hause auf der Suche nach „Energiefressern“! DANKE der Gemeinde und dem Elternverein, die dieses Projekt ermöglicht haben.

 

Weitere Fotos finden Sie hier.

Nächste Seite » « Vorherige Seite