Schlagwort: Begabungsförderung

Ausflug nach Vorau

Jeweils am 12. Juni für die 1. und 2. Klasse und am 17. Juni für die 3. und 4. Klasse sponserte der Elternverein einen Ausflug nach Vorau. Dort besichtigten alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen das Stift Vorau, die Stiftsbibliothek und das Freilichtmuseum Vorau. DANKE an unseren Elternverein, der uns so tatkräftig in vielen Bereichen unterstützt, und es möglich gemacht hat, dieses Kultur-Juwel aus unserem Bezirk zu besichtigen.

 

Weitere Fotos finden Sie hier.

Atelier im 2. Semester

Im 2.Semester wird in den einzelnen Ateliers zu unserem Musical gearbeitet, das am 2. Juli in unserer Schule aufgeführt wird. Es gibt die Ateliers „Tanzen“, „Singen“, „Deko gestalten“, „Kostüme“, „Insektenhotels“ und „Einladung/Streikplakate/Bienenbuch“.

Die Insektenhotels werden dann am 2. Juli zum Verkauf angeboten.

Es sind alle eingeladen, zu unserem Musical zu kommen.

 

 

 

Graztag – 4. Klasse

Am Freitag, den 9. Mai, unternahm die 4. Klasse einen spannenden Ausflug in die wunderschöne Grazer Altstadt. Der Tag begann mit einer faszinierenden Altstadtführung, bei der wir unter anderem die Grazer Burg, den Dom, das Mausoleum, den Hauptplatz und den Glockenspielplatz besichtigten. Die Kinder konnten dabei vielen Geschichten lauschen, die uns die Führerin erzählt hatte. Besonders beeindruckend war die Schlossberg-Führung, bei der wir in den Glockenturm hinein durften und sogar die Schwingbewegungen der Liesl, der berühmten Glocke, spüren konnten. Danach ging es weiter zum Uhrturm, wo wir das beeindruckende Uhrwerk bewunderten und viel über die Geschichte des Wahrzeichens erfuhren. Nach den Führungen hatten wir Zeit für ein gemeinsames Mittagessen, bevor wir das Zeughaus besuchten. Dort konnten wir mittelalterliche Rüstungen und Waffen bestaunen und viel über das Leben im Mittelalter erfahren. Der Tag war schön und voller interessanter Eindrücke. Wir hatten viel Spaß und konnten unsere Landeshauptstadt erkunden und entdecken.

 

Weitere Fotos

Autorenlesung mit Sonja Kaiblinger

Von  unserer Schulbuchhändlerin Silvia Gschiel wurde die Autorenlesung mit Sonja Kaiblinger organisiert und gesponsert. In der Grundstufe I stellte sie den Schülerinnen und Schülern die „Vincent“-Bücher vor , die vom Halbgeist Vincent handeln. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse hörten Auszüge aus der „Geisterkicker“- Reihe. Die Lesung war sehr spannend und interessant.

 

Weitere Fotos finden Sie hier.

Gregors Modellbau-Welt

Gregor, ein Schüler aus der 4.a Klasse, gestaltet mit Begeisterung Modelle von Wohnräumen. Seine kreativen Meisterwerke entstehen aus Karton, Holz, Stoffen und Buntpapier. Seine künstlerische Ader passt zu den Anforderungen des Lehrplans zur „gebauten Umwelt“ mit dem Schwerpunkt auf bewusstes Erleben, Planen und Herstellen einfacher Raummodelle.

 

Weitere Fotos finden Sie hier.

Atelier – 1. Termin

Als eine der begabungsfördernden Maßnahmen fand am 25. Oktober in diesem Schuljahr das 1. Atelier statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich gemäß ihren Interessen für eines von sechs  Angeboten anmelden; Stop motion (Erstellung von Filmen mit den iPads), Kochen (gemeinsames Herstellen einer gesunden Jause und anschließende Verkostung), Robotic (Programmieren von Bluebots und Codey Rockys), Tennis, Klang und Farbe (Wer kann Klänge malen?) und Kreatives Gestalten (Bilder malen).
Der Atelierunterricht findet dreimal pro Halbjahr statt.

Ein großes Dankeschön gilt Frau Hemma Pferschy, die für uns das Malatelier gemeinsam mit Frau Koch gestaltet und Herrn Roman Prenner, der das Tennisatelier gemeinsam mit Frau Kienberger anbietet.

 

Hier finden Sie weitere Fotos.

Am 25. April gab es an der VS Dechantskirchen das erste Mal einen „Atelier-Unterricht“. Acht Workshops, sogenannte „Ateliers“, in denen unterschiedliche Begabungen der Kinder gefördert werden, wurden angeboten: Märchen, Rätseln und Knobeln, Auf der Wiese, Dance with me, Powerfood – Kochen, Kaleidoskope basteln, Papierwerkstatt und Turnen- gemeinsam sind wir stark. Die Schülerinnen und Schüler durften sich bei einer Station anmelden. So entstanden kunterbunt gemischte Schüler- und Schülerinnengruppen. Das war sehr interessant und aufregend.

 

Weitere Fotos.