Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen am Bewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Dies ist eine freiwillige mathematische Überprüfung des logischen Denkens der Kinder. Intern gab es an unserer Schule eine Siegerehrung, bei der die 3 besten Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe einen Preis und eine Urkunde bekamen.


An diesem Workshop nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse teil. Sie beschäftigten sich mit physikalischen Phänomenen, vor allem aber mit Laser, Licht, Spiegelungen und Reflektoren.
Im Atelier „Mathematische Spiele“ wurden die Spiele aus dem Digi.case eingeführt. Hierbei handelt es sich um Spiele, die zum Denken und Experimentieren einladen.
Frau Ass.Prof. Mag.Dr. Jennifer Schoberer von der BOKU Wien besuchte die 4. Klassen. Sie ist Mikrobiologin und erklärte den Kindern anhand anschaulicher Beispiele den Aufbau und die Funktion der DNA, anschließend bauten die Kinder ein Modell aus Playmais. Mit einem Versuch konnten die Kinder aus Bananen die DNA sichtbar machen. Die Schüler waren mit Begeisterung dabei und gewannen einen Einblick in die spannende Welt der Wissenschaft. Ein herzliches Dankeschön an Frau Schoberer!
Zu den Themen Wald und Holz arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse im Projekt „Pro Holz“. Die verschiedenen Holzarten und Versuche mit Holz wurden den Kindern gezeigt. Das war sehr interessant und lustig.
Am 15. Mai hatte die dritte Klasse vier Unterrichtsstunden den Workshop „ProHolz“. Die Kinder erfuhren viele interessante Fakten rund ums Thema Holz und Klimawandel. Durch Experimente wurden ihnen die Inhalte veranschaulicht. Die Kinder hatten sichtlich Spaß dabei.
Am 28. September fand das erste Mal die unverbindliche Übung „Experimentieren und Forschen“ unter der Leitung von Stefanie Koch statt. Mit dem Thema „Wasser“ startete die erste Gruppe der 4.Klassen in den vierwöchigen Übungsblock. Den Kindern wurden dabei 7 Stationen angeboten: Wasser verdunsten sichtbar machen, „Wasser klettert“ und Seifenblasenbilder.